Beschreibung
Die Wochenbett-Krisenhilfe ist ein Hilfsangebot für Schwangere und entbundene Frauen sowie ihre Familien. So soll den betroffenen Frauen sofort geholfen und Störungen der Mutter-Kind-Beziehung sowie der Familiensystems vermindert werden.
Diese Online-Fortbildung soll Sie grundlegend dazu befähigen, eine aufsuchende, ganzheitliche und fachübergreifende Beratung zu seelischen Krisen rund um die Geburt durchzuführen – ein Hilfsangebot für Schwangere und entbundene Frauen sowie ihre Familien. So können Sie den betroffenen Frauen sofort helfen und Störungen der Mutter-Kind-Beziehung sowie des Familiensystems vermindern.
Die Module finden an drei Wochenenden statt, jeweils freitags und samstags. Die genauen Zeiten sehen Sie bei der Kursanmeldung.
Es gibt zwei Möglichkeiten sich anzumelden:
- Hier die Fortbildung auswählen und bezahlen – Sie bekommen sofort nach Anmeldung und Eingang der Zahlung eine automatisierte Rechnung
- Auf Rechnung zahlen – bitte schreiben Sie uns eine Mail an info@familienschule-fulda.de oder rufen Mo. bis Fr. zwischen 9:00 und 13:00 Uhr im Büro an: 0661-9338872. Die Teilnahmegebühr ist spätestens 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung fällig. Eine Ratenzahlung in 3 gleichen Raten ist möglich. Bitte sprechen Sie uns darauf an!
Weitere Details:
Es können für Hebammen bis zu 35 Fortbildungspunkte nach der jeweiligen Berufsordnung des Bundeslandes anerkannt werden.
Referenten:
Kirsten Bennewitz, Kr. Schw., Sozialpädagogin, Koordination Frühe Hilfen Landkreis Fulda
Beate Hohmann, Wochenbett-Krisenhelferin, Krankenschwester, systemische Beraterin, Fulda
Gesa Niggemann, Familien-/Systemtherapeutin, Coach, Fulda
Martina Möller, Familientherapeutin, Interkulturelles Coaching, Neuhof
Julia Spätling, Ki.Kr.Schw., Heilpädagogin, Fulda
Dagmar Weimer, Psychologin, Hebamme, Kleinostheim
Dr. med. Margret Ziegler, Kinderärztin, München
Gerhard Klink, Systemtherapeut, Fulda
Inhalte
1. Block
psychiatrische Krankheitsbilder, Abgrenzung Babyblues – Wochenbett-Depression, Kommunikation, Gesprächsführung, aktives Zuhören, Beziehungsherstellung, Erstkontakt, Grundhaltung, rechtliche Grundlagen, Dokumentation etc., Struktur, Organisation
2. Block
Versorgungslandschaft, Zugangswege, Netzwerk, Arbeiten im System Familie, Beziehungsherstellung, Interkulturalität und Auswirkungen von Migration, Prävention, Vorsorgemaßnahmen, Selbsthilfe, Techniken, Krisenplan, Kinder psychisch kranker Eltern
3. Block
Sucht und Depression, eigene Umsetzung vor Ort – Konzeptentwurf, Erkennen und Förderung der Eltern-Kind-Beziehung, Prävention von Bindungsstörungen, Selbstreflexion, eigene Abschlusspräsentation
Kursdauer
Die Module finden an drei Wochenenden (nur online) statt (nur komplett buchbar).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.