Diese Fortbildung soll Hebammen und andere soziale Berufe grundlegend dazu befähigen, eine aufsuchende, ganzheitliche und fachübergreifende Beratung/Begleitung zu seelischen Krisen (peripartale Depression) rund um die Geburt durchzuführen - ein Hilfsangebot für Schwangere und entbundene Frauen sowie ihre Familien. So soll den betroffenen Frauen sofort geholfen und Störungen der Mutter-Kind-Beziehung sowie der Familiensystems durch die prä-/postpartale Depression vermieden werden.
Die Module finden an drei Wochenenden statt, jeweils freitags und samstags (nur komplett buchbar).
Termine 2025/26
26. September 2025 9:00 - 17:00
27. September 2025 9:00 - 17:00
28.
November 2025 9:00 - 18:00
29. November 2025 9:00 - 17:00
30. Januar
2026 9:00 - 18:00
31. Januar 2026 9:00 - 16:00
Termine 2026/27
25. September 2026 9:00 - 17:00
26. September 2026 9:00 - 17:00
27.
November 2026 9:00 - 18:00
28. November 2026 9:00 - 17:00
29. Januar
2027 9:00 - 18:00
30. Januar 2027 9:00 - 16:00
Für Hebammen können bis zu 39 Fortbildungspunkte nach der jeweiligen Berufsordnung des Bundeslandes anerkannt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Berufsordnung Ihres Bundeslandes.
Anmeldung
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Mail an info@familienschule-fulda.de oder rufen Sie uns Mo. bis Fr. zwischen 9:00 und 13:00 Uhr im Büro an: 0661-9338872.
Wir benötigen Ihren vollen Namen, Ihre Telefonnummer und Mailadresse, Ihre Rechnungsadresse und maximal 3 Sätze zu Ihrer Person, welchen Beruf Sie zurzeit ausüben, welche Ausbildung Sie haben und warum Sie an dieser Fortbildung teilnehmen möchten (Motivation). Dies dient den Dozenten zur Orientierung, wie sie sich am besten auf die neuen TeilnehmerInnen vorbereiten können.
Sie bekommen eine Rechnung und sind nach Begleichung dieser fest angemeldet. Zahlt ein Träger oder eine Firma Ihre Rechnung, benötigen wir diese Rechnungsadresse.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre Rechnung in monatlichen Raten zahlen möchten.
Geschäftsbedingungen für die WKH-Fortbildung 2025/26:
Bei Stornierung der gebuchten Fortbildung durch die Teilnehmerin behalten wir uns vor, die folgenden Storno-/Bearbeitungsgebühren zu berechnen und einzufordern: Stornierung der Fortbildung vor dem 01.09.2025: 20,00 Euro Bearbeitungsgebühr. Bei Stornierung ab dem 01.09,2025: 20% der Teilnahmegebühr, ab 10 Tagen vor Fortbildungsbeginn: 40 % der Teilnahmegebühr. Bei Benennung einer Ersatztperson, die an der Fortbildung auch tatsächlich teilnimmt und die Teilnahmegebühr bezahlt hat, entstehen keine Stornogebühren, nur eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 Euro. Ab dem ersten Tag der Fortbildung sind 100 % der Kursgebühr fällig bzw. werden einbehalten, auch bei Nichterscheinen der Teilnehmerin. Die Absage bzw Stornierung der Fortbildung muss in schriftlicher Form per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden.
Ein Abschlusszertifikat kann nur ausgestellt werden, wenn Sie an allen 6 Tagen der drei Module anwesend waren, teilgenommen und ein eigenes Fallbeispiel präsentiert haben und dieses im Detail im Plenum mit den Fachreferenten besprochen wurde.
Kosten
910,00 Euro (enthält 7% USt)
Bildungsprämie: Bitte erkundigen Sie ich in Ihrem Bundesland, ob und welche Bildungsprämien zur Verfügung stehen.
39 Fortbildungspunkte können durch ein Gesundheitsamt oder den Hebammenverband vergeben werden. Hier müssen Sie sich in Ihrem Bundesland an die entsprechende Stelle oder den entsprechenden Verband wenden und die Bedingungen erfragen und den Antrag einreichen.
Referenten
- Lena Böhm, Sozialpädagogin, Koordination Frühe Hilfen Landkreis Fulda
- Beate Hohmann, Wochenbett-Krisenhelferin, Krankenschwester, systemische Beraterin, Fulda
- Gesa Niggemann, Familien-/Systemtherapeutin, Coach, Fulda
- Martina Möller, Familientherapeutin, Interkulturelles Coaching, Neuhof
- Julia Spätling, Ki.Kr.Schw., Heilpädagogin, Fulda
- Dagmar Weimer, Psychologin, Hebamme, Kleinostheim
- Dr. med. Margret Ziegler, Kinderärztin, München
- Gerhard Klink, Systemtherapeut, Fulda
- Kerstin von der Hude, Psychosoziale Elternbegleiterin, Berlin
- Alexandra Winkel, Traumatherapeutin, München
Inhalte
Block 1
psychiatrische Krankheitsbilder, Abgrenzung Babyblues – Wochenbett-Depression, Kommunikation, Gesprächsführung, aktives Zuhören, Beziehungsherstellung, Erstkontakt, Grundhaltung, rechtliche Grundlagen, Dokumentation etc., Struktur, Organisation
Block 2
Trauer früh verwaister Eltern, Versorgungslandschaft, Zugangswege, Netzwerk, Arbeiten im System Familie, Beziehungsherstellung, Interkulturalität und Auswirkungen von Migration, Prävention, Vorsorgemaßnahmen, Selbsthilfe, Techniken, Krisenplan, Belastung der Eltern-Kind-Beziehung erkennen und positiv fördern, Kinder psychisch kranker Eltern
Block 3
Trauma und Geburt, Sucht und Depression, eigene Umsetzung vor Ort – Konzeptentwurf, Prävention von Bindungsstörungen, Selbstreflexion, eigene Abschlusspräsentation